Veranstaltung: | Stadtparteitag 05./06. September 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 11. Anträge aus dem Kreisverband |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | Harry Hensler |
Antragshistorie: | Version 2 |
Unterstützung des Positionspapiers „Mit Erfahrung gestalten“ zur Gründung einer Bundesarbeitsgemeinschaft Senioren (BAG-Senioren)
Beschlusstext
Beschlussvorlage:
Die Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig möge beschließen:
alle Menschen des Kreisverbandes Leipzig setzen sich für eine stärkere
Vernetzung der GrünenAlten ein.
Die Zustimmung zur Gründung thematischer BAGen wird auf die Landesebene bzw.
Bundesebene verschoben und Einzelanträge dazu werden nicht auf einer
Bundesdelegiertenkonferenz gestellt.
Begründung
Einleitung:
Liebe Freundinnen und Freunde,
wie im September 2024 bei der Einleitung der sächsischen Senior*innenvernetzung, möchte ich heute eure Unterstützung für ein sehr wichtiges Thema gewinnen. Das vorliegende Positionspapier zur Gründung einer Bundesarbeitsgemeinschaft Senioren (BAG-Senioren) ist ein entscheidender Schritt, um die Anliegen der älteren Generation auf Bundesebene zu stärken und effektiv zu vertreten.
Begründung:
- Mit der Gründung der BAG-Senioren wird der wachsenden Bedeutung der älteren Generation in unserer Gesellschaft und Partei Rechnung getragen.
- Die über 22 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe und ihr Anteil von bereits 27 % an unserer Parteimitgliedschaft machen es unerlässlich, ihr Engagement und ihre Interessen gezielt zu stärken.
- Die Annahme dieses Antrags dient als klares Signal für eine stärkere Beteiligung der älteren Generation und als Startschuss für den Prozess, der im Jahr 2026 zur Gründung der BAG führen soll.
- Derzeit gibt es bereits in neun Landesverbänden aktive Seniorinnen- und Seniorengruppen, die durch zwei Landesvereinigungen ergänzt werden. Eine bundesweite Struktur würde diese Bemühungen bündeln und die Seniorenarbeit auf Bundesebene effektiv vertreten.
Das Positionspapier zur 51. BDK findet ihr hier: https://harry-hensler.de/ostdeutschland/positionspapier-mit-erfahrung-gestalten/